Rainfarn
Tanacetum vulgare
Synonyme: Navadni vratič (Slowenisch) | Roafling (Umgangssprachlich)
.jpg)
© Emanuel Trummer
Artgruppe:
Gefäßpflanzen | Pflanzen
Größe: 0,4 - 1,2 m
Farbe: gelb
Häufigkeit: häufig
Bevorzugter Lebensraum: Ruderalgesellschaften
Systematik: Korbblütler, Asteraceae
Beobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte - Dezember 2. Hälfte
Blütezeit: Juli 1. Hälfte - Oktober 1. Hälfte
Größe: 0,4 - 1,2 m
Farbe: gelb
Häufigkeit: häufig
Bevorzugter Lebensraum: Ruderalgesellschaften
Systematik: Korbblütler, Asteraceae
Beobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte - Dezember 2. Hälfte
Blütezeit: Juli 1. Hälfte - Oktober 1. Hälfte
Der Rainfarn wurde früher als Motten-, Wurm- und Färbemittel (Blüten) verwendet. Die Pflanze riecht beim zerreiben sehr (unangenehm) aromatisch und ist giftig (Kontaktgift - Hautallergien). Die stattliche Pflanze ist unverwechselbar und richtet ihre Blätter nach der Sonne aus.