Österreichische Königskerze
Verbascum austriacum
Synonyme: Avstrijski lučnik (Slowenisch)

© Emanuel Trummer
Artgruppe:
Gefäßpflanzen | Pflanzen
Größe: 0,5 - 1,2 m
Farbe: gelb
Häufigkeit: häufig
Bevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & Gebüsche
Systematik: Braunwurzgewächse, Scrophulariaceae
Beobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte - Dezember 2. Hälfte
Blütezeit: Juli 1. Hälfte - Oktober 1. Hälfte
Größe: 0,5 - 1,2 m
Farbe: gelb
Häufigkeit: häufig
Bevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & Gebüsche
Systematik: Braunwurzgewächse, Scrophulariaceae
Beobachtungszeitraum: Januar 1. Hälfte - Dezember 2. Hälfte
Blütezeit: Juli 1. Hälfte - Oktober 1. Hälfte
Im Gegensatz zu den anderen Königskerzen-Arten des Vulkanlandes ist diese Art leicht durch den verzweigten Blütenstand sowie die rotvioletten Staubfäden in der Blüte zu erkennen. Wild kommt die Art an sonnigen, ungemähten Standorten vor, in Gärten wird sie selten kultiviert.