Königskerzen-Mönch
Cucullia verbasci
Synonyme: rjavi menih (Slowenisch) | Ökörfarkkóró-csuklyásbagoly (Ungarisch) | Mullein (Englisch)

© Rupert Fauster
Artgruppe:
Kleinschmetterlinge & Nachtfalter | Tiere
Größe: 42-48 mm
Häufigkeit: zerstreut
Bevorzugter Lebensraum: Ruderalgesellschaften
Systematik: Eulenfalter, Noctuidae
Beobachtungszeitraum: Mai 2. Hälfte - Juli 1. Hälfte
Größe: 42-48 mm
Häufigkeit: zerstreut
Bevorzugter Lebensraum: Ruderalgesellschaften
Systematik: Eulenfalter, Noctuidae
Beobachtungszeitraum: Mai 2. Hälfte - Juli 1. Hälfte
Verbreitung eurasiatisch, Offenlandart, von der Ebene bis ins Bergland (1600m) anzutreffen, lebt in warmen und trockenen Lebensräumen (Magerwiesen, Ruderalflächen, Steinbrüche, Gärten) die Raupe frisst an verschiedenen Königskerzenarten, die Puppe überwintert in einem Erdkokon.