Rotklee-Bläuling
Polyommatus semiargus
Synonyme: Modri grašičar (Slowenisch)

© Anton Koschuh
Artgruppe:
Tagfalter | Tiere
Größe: Flügelspannweite rund 2,5 cm
Häufigkeit: zerstreut
Bevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & Gebüsche
Systematik: Bläulinge, Lycaenidae
Beobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte - September 2. Hälfte
Paarungszeit: Mai 1. Hälfte - September 2. Hälfte
Größe: Flügelspannweite rund 2,5 cm
Häufigkeit: zerstreut
Bevorzugter Lebensraum: Trockene Säume, Hecken & Gebüsche
Systematik: Bläulinge, Lycaenidae
Beobachtungszeitraum: Mai 1. Hälfte - September 2. Hälfte
Paarungszeit: Mai 1. Hälfte - September 2. Hälfte
Der Rotklee-Bläuling benötigt extensiv genutzte mesophile Wiesen und Säume mit Vorkommen von Rotklee und Mittlerem Klee. An Klee-Arten erfolgt die Raupen-Entwicklung in den Blütenständen. Die Art fliegt in der Steiermark in zwei Generationen. In Österreich aktuell ungefährdet.