Krebstiere

Krebstiere - © Emanuel Trummer
© Emanuel Trummer

Noch vor wenigen Jahrzehnten waren Flußkrebse in unseren Bächen und Flüssen verbreitet. Heute hat sich das Bild völlig gewandelt, die Flußkrebse sind zur Rarität geworden. In Österreich, wie in ganz Mitteleuropa, sind die Krebsarten in ihrem Bestand stark gefährdet.
Während in Österreich der Edelkrebs (Astacus astacus), der Galizierkrebs (Astacus leptodactylus) der Steinkrebs (Austropotamobius torrentium)und der sehr seltene Dohlenkrebs (Austropotamobius pallipes)als heimische Krebsarten gelten, gibt es Krebsarten die durch die Besatztätigkeit von Fischereipächtern und Fischzüchtern eingeführt wurden.
Dazu zählen der aus dem Osten der USA stammende Kamberkrebs (Orconectes limosus), der Rote Amerikanische Sumpfkrebs (Procambarus clarkii) und der Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) dessen Ursprungsgebiet in Nordamerika liegt.
In den Gewässern des Vulkanlandes kommt mit dem Edelkrebs (Astacus astacus) eine heimische Krebsart vor die jedoch vom Signalkrebs immer weiter zurückgedrängt wird. Derzeit erleben wir in den Flüssen Raab, Lafnitz und Feistritz eine regelrechte Invasion durch den Signalkrebs. Der Edelkrebs kommt nur mehr in wenigen Seitenbächen dieser Flüsse vor.
Hauptursachen für den Rückgang der Flusskrebse sind neben der Zerstörung des Lebensraumes(Regulierungen und Verschmutzungen durch Gülle) die Verbreitung der Krebspest, eine aus Amerika eingeschleppte Pilzkrankheit, die für die heimischen Arten tödlich ist. Sie kann über Besatzmaßnahmen mit Krebsen und Fischen, aber auch mit Fischereigerät wie Stiefeln, Reusen, usw. verschleppt werden. Die Signalkrebse selbst sind immun gegen die Krebspest. Sie verdrängen auch den heimischen Edelkrebs, weil sie schnellwüchsiger und früher geschlechtsreif sind, ein hohes Wanderpotential besitzen und neue Lebensräume schnell besiedeln.
Zu den Krebstieren gehören auch Bachflohkrebse, die in den Quellfluren leben oder Wasserflöhe, die sich meistens im Wasser aufhalten. Krebse sind eng mit den Insekten (6-Füßler) verwandt.

Arten dieser Gruppe