Tagfalter
Kaum eine Gruppe von Tieren genießt so viel Sympathien wie die der Tagfalter. Wir kennen sie als bunte, anmutige Wesen, die mit ihren langen Rüsseln Nektar auf den Blumenwiesen saugen. Tatsächlich nehmen die meisten Arten nur Blütennektar zu sich. Einige saugen aber Baumsäfte oder an Kot. Die Larven der Tagfalter (=Raupen) betätigen sich als Pflanzenfresser. Viele Tagfalter fressen nur an einer oder wenigen Pflanzenarten und wenn die Futterpflanze bereits selten ist, dann sind die Falter noch seltener. Es besteht also eine ganz enge Bindung zu den Wiesen, daher zählt diese Tiergruppe zu den großen Verlierern, die die Intensivierung der Landwirtschaft und somit der Wiesen mit sich brachte. Kaum eine Wiese blieb ungedüngt, kaum eine Feuchtwiese wurde nicht entwässert, viele wurden umgebrochen. Viele Tagfalter bringen nur eine Generation pro Jahr hervor, die Raupen sind also den Großteil des Jahres an den Pflanzen und so ist es verständlich, dass mit jeder Mahd der Großteil einer Population verloren geht. Deshalb fliegen heute nur noch Bruchteile jener Schmetterlingsmassen, die es noch vor etwa 50 Jahren gab und Arten wie Dukatenfalter, Wegerich- oder Goldener Scheckenfalter sucht man heute vergebens.
Und doch kann man sich im Vulkanland noch an etwa 80 Arten dieser Zeitgenossen erfreuen, in Österreich etwa an 215 Arten. Die Tagfalter sind nur eine kleine Gruppe von Familien innherhalb der Schmetterlinge und deren Zusammenfassung sagt eigentlich nichts über den Verwandtschaftsgrad aus. So kommt es, dass Tagfalterfamilien mit Nachtfalterfamilien enger verwandt sind als diese untereinander. Gemein ist allen Tagfaltern, dass sie tagaktiv sind und am Ende kolbig verdickte Fühler haben. Die Flügel sind relativ groß entwickelt und in Ruhestellung sind die Hinterflügel sichtbar. Durch ihren gaukelnden Flug sind Tagfalter relativ schwer für Vögel zu erbeuten. Das Abwischen der Schuppen (="Flügelstaub") wirkt sich übrigens nicht auf die Flugleistung der Tiere aus.