Wanzen
Es gibt kaum einen Lebensraum im Vulkanland, der nicht von Wanzen besiedelt wird. Für das Gebiet sind mit Stand Mai 2013 von über 350 Fundorten insgesamt 430 Wanzenarten nachgewiesen. In der Steiermark kommen rund 700 Arten vor. Bekannte Beispiele sind verschiedene Baumwanzen („Stinkkäfer“, „Kochelkäfer“), aber auch die Feuerwanze, die Wasserläufer und die Rückenschwimmer.
Dabei wird weder was die Körperformen noch was die auftretenden Körperfärbungen angeht gespart – bei den Wanzen ist die Natur mit unglaublicher Kreativität „ans Werk gegangen“.
Doch zuerst zu ihr, der Bettwanze (Cimex lectularius), die als einzige der weltweit über 40.000 Wanzenarten die ganze Sippschaft in Verruf gebracht hat. Es ist keineswegs auszuschließen, dass dieser Blutsauger auch noch im Vulkanland vorkommt.
Die Köpergrößen von heimischen Wanzen variieren zwischen 0,9 mm und 6 cm (Stabwanze, Ranatra linearis). Bunt treiben es die Wanzen auch, was ihre Ernährungsgewohnheiten angeht. Die meisten Wanzenarten leben vom Pflanzensaft mit einer mehr oder weniger starken Präferenz für eine bestimmte Wirtspflanzenart, -gattung oder für eine Pflanzenfamilie (z. B. Wolfsmilchwanzen). Einige Arten saugen an Pilzen (z. B. Rindenwanzen). Die meisten im Wasser lebenden, aber auch viele am Land lebende Arten sind räuberisch (z. B. Wasserskorpion, Raubwanzen). Nur wenige Arten sind Blutsauger (z. B. Bettwanze, Schwalbenwanze, Taubenwanze).
Wie erkennt man nun eine Wanze? Wanzen besitzen stechend-saugende Mundwerkzeuge, d. h. sie haben einen Rüssel, mit dem sie flüssige Nahrung aufnehmen können. Ein wichtiges Wanzenmerkmal sind auch die Stinkdrüsen, die für das schlechte Image der Tiere mitverantwortlich sind: „Den Geruch von Wanzen im Zimmer vergisst du nimmer“ (J. W. v. Goethe). Charakteristisch sind bei den meisten Wanzen die Vorderflügel ausgeprägt. Sie werden als Halbdecken bezeichnet, weil sie zur Hälfte mehr oder minder hart und farbig sind, der Rest ist durchsichtig membranös ausgebildet.