Netzflügelartige

Netzflügelartige - © Emanuel Trummer
© Emanuel Trummer

Die Netzflügelartigen stellen ein Gruppe dreier verwandter Insektenordnungen dar, von denen im Vulkanland um die 70 Arten vorkommen. Ihre äußeren Erscheinungsformen sind sehr divers und oftmals auffällig, weshalb sie von jeher für Insektenkundler von besonderem Interesse waren. Aber der Reihe nach: Wer gehört zu dieser Insektengruppe? Es sind dies einerseits die bekannten Florfliegen, deren räuberische Larven, die Blattlauslöwen, von Gärtner geschätzt und von Blattläusen gefürchtet werden.
Andererseits zählen Insektenfamilien dazu, die unter dem Namen "Hafte" zusammengefasst werden, z. B. die Taghafte, Bachhafte, Schmetterlingshafte usw. Einige Arten haben erstaunliche ökologische Anpassungen entwickelt und weisen bizarre Formen auf. Sie gehören zu den "Popstars" unter den Insekten, wie die Ameisenlöwen. Die Larven dieser Tiere bauen Erdtrichter in trockenen Böden. Wenn nun ein Insekt (oft Ameisen) in einen Trichter fällt erreicht es im lockeren Untergrund nicht mehr den Rand, wird vom Ameisenlöwen mit Substrat beschossen und schließlich am Trichtergrund mit überdimensionalen Beißzangen ergriffen. Das erwachsene Tier wird übrigens Ameisenjungfer genannt und ähnelt Libellen.
Eine weitere Familie sind die Schmetterlingshafte, deren Larven räuberisch in trockenen, lückigen Habitaten leben. Die attraktiven Tiere ähneln Schmetterlingen, während der Flug an Libellen erinnert. Im Vulkanland sind sie aufgrund des Habitatverlustes leider verschollen.
Nun zu ihm, dem Steirischen Fanghaft. Er wurde erstmals in der Steiermark beschrieben und ist mit Fangarmen, ähnlich der einer Gottesanbeterin bestückt. Zusätzlich verleihen große grüne Augen und eine lange Brust dem Tier ein Alien-haftes Erscheinungsbild.
Kamelhalsfliegen mit ihren auffallend langen Hälsen zählen ebenfalls zur Gruppe. Auch sie sind räuberisch und kommen mit ca. 10 Arten im Vulkanland vor.
Schließlich werden noch die drei Köcherfliegen-ähnlichen Schlammfliegenarten hinzugerechnet, deren Larven aquatisch leben.

Arten dieser Gruppe